
„Tierrecht“ als solches, das wissen zumindest wir als Berufsträger ist keine eigene Rechtsmaterie; vielmehr verbirgt sich dahinter ein spannender Querschnitt aus Tierschutzrecht, Verwaltungsrecht, Kaufrecht, Polizei – / Ordnungsrecht und Tiermedizinrecht, um nur die am häufigsten angesprochenen Rechtsgebiete anzusprechen. Und trotzdem oder gerade wegen dieser Vielfalt ist die Materie ein vielversprechender und anregender Tätigkeitsbereich, dem sich immer mehr Rechtsanwälte / Rechtsanwältinnen, häufig auch Berufseinsteiger/innen, widmen. Das entspricht der immer höheren Nachfrage am Markt, auch geschaffen durch die gesellschaftlich wachsende Bedeutung des Haustieres.
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwälte / Rechtsanwältinnen, die sich mit dem Gedanken tragen sich dieser Rechtsmaterie zu öffnen oder am Anfang stehen. Gemeinsam wollen wir in diesem 2h Webinar die wesentlichen rechtlichen Grundlagen nebst Ihrer Besonderheiten und Fallstricke ansehen. Frei nach dem Motto: Was muss ich für eine gute Mandatsbearbeitung wissen, welche Gesetze mir zu eigen machen und an welchen Stellen braucht es Zusatz Wissen. Getragen von diesem Grundsatz blicken wir – jeweils überblicksartig – auf das Grundgesetz, das Tierschutzgesetz (nebst ausfüllender Bestimmungen wie der Tierschutz-Hundeverordnung und den Leitlinien zur Pferdehaltung), das BGB und die Landeshundegesetze, Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang der Veranstaltung die Präsentation als Arbeitsgrundlage.
Referentin: Rechtsanwältin Daniela Müller