HERZLICH
WILLKOMMEN BEI
DER TIERRECHTS-
AKADEMIE

Die Tierrechtsakademie
ist eine interdisziplinäre Fortbildungseinrichtung für Behörden, Tierärzte, Rechtsanwälte und Tierschutzvereine.
Unser Angebot an Präsenz- und Onlineseminaren wird regelmäßig aktualisiert.
Okt 2023

Etiketten entzaubert -Kennzeichnungsrecht für Futtermittel, Tierarzneimittel und gesundheitsnahe Produkte für Tiere
Vermittelt wird der wesentliche Unterschied zwischen Futtermittelarten, Tierkosmetik als Bedarfsgegenstand, Tierarzneimitteln und gesundheitsfördernden Geräten zur Anwendung am Tier (Bioresonanz, Radionik, Einsatz von Schwingungsmedizin am Tier, „Medizinprodukte“ für Tiere)

Naturheilkundliche Dienstleistungen für Tier und Mensch aus einer Hand – wer darf das? Und was ist dabei zu beachten?
Das Seminar wendet sich an Tierheilpraktiker, aber auch an Humanheilpraktiker, die sich gelegentlich auch mit tierischen und tiergestützten Therapien beschäftigen oder vermehrt beschäftigen möchten. Es soll vermittelt werden, inwieweit ein Tierheilpraktiker Menschen (in der Regel die „Tiereltern“) in seine Dienstleistung mit einbeziehen darf (und umgekehrt), welche Kooperationsformen man als Tierheilpraktiker eingehen kann, vor allem dann, wenn das Heilpraktikergesetz nicht, auch nicht analog, gilt.

Kynologische Zuchtverbände und die Rasseanerkennung / Übersicht und rechtliche Einordnung
American Bully, Olde English Bulldog - was tun mit Rassen die weder in den Landeshundegesetzen gelistet sind noch eine Anerkennung des FCI / VDH erfahren haben? Was hat es mit den Zuchtverbänden überhaupt auf sich? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das aktuelle Verbandswesen und den Umgang mit neuen Rassen in der deutschen Rechtsprechung.

Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht
Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Wie kann man ordentlich beurteilen, wie es der Katze im Krankheitsfall geht? Erste-Hilfe-Maßnahmen, Unwohlsein und Notfälle erkennen, Vitalparameter bestimmen, Erste Hilfe Set, Schock & Kreislaufversagen, Trauma & Verletzung, Notverbände, Verschluckte Fremdkörper & Heimlich-Griff, Augen- & Nasenbeschwerden, Emesis / Erbrechen, Kotabsatz- & Harnabsatzstörungen, Vergiftung, Unterkühlung & Überhitzung, Parasiten, Fieber, Epileptiforme Anfälle. Dieses Wissen ist eine große Hilfe für den Alltag im Umgang mit Katzen.

Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung
Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Themen sind: Behavioural enrichment und die Vermittlung und Haltung der Tierheimkatzen. Wie können Katzen in Tierheimen sinnvoll beschäftigt werden. Was kann Halter:innen bei der Adoption / Vermittlung einer Katze an die Hand gegeben werden, insbesondere wenn die adoptierte Katze zu einer weiteren oder mehreren Katzen einziehen wird. Passen die Katzen auch gut zusammen? Vorbereitung und Durchführung einer Zusammenführung. Umgang mit Problemen bei der Eingewöhnung. Artgerechte Katzenhaltung. Umgang mit Ängstlichen Katzen.

Gift- und Gefahrtiergesetze der Länder
Am Beispiel des am 1. Januar 2021 in NRW in Kraft getretenen Gifttiergesetz erläutert diese Fortbildung überblicksartig die aktuellen Gefahren-, und Gifttiergesetze des Landes. Zielrichtung der gesetzlichen Regelungen sind die Regulierung der privaten Haltung von sehr giftigen Tieren, welche aufgrund ihrer starken Giftwirkung nach Bissen oder Stichen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und das Leben von Menschen darstellen können. Dazu gehören alle Giftschlangenarten im engeren Sinne, bestimmte Skorpion- und Webspinnenarten sowie deren Unterarten und Kreuzungen.

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)
Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.

Kundenkommunikation (FNT-Mitglieder only)
Eine gute Dienstleistung und Beratung zu bieten bedeutet auch, den Kunden korrekt einzuschätzen und genau da abzuholen, wo er steht. Bei Neukunden haben Therapeuten nur ein kurzes Zeitfenster, um den Kunden einzuschätzen, zu gewinnen und am Termin entsprechend zu beraten. Am Ende des Termins soll der Kunde das gute Gefühl haben, dass der Therapeut auf all seine Belange eingegangen ist. Er soll sich verstanden fühlen. Das ist wichtig, denn nur wenn wir das volle Vertrauen der Tierbesitzer haben, können wir dem Tier maximal helfen.
Nov 2023

Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht
Qualzuchtbescheide im Veterinärwesen rechtssicher formulieren. Eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen und wenig Vollzugspraxis erschweren den praktischen Umgang mit § 11 b TierSchG und seiner Umsetzung in den Erlaubnistatbeständen des §11 TierSchG, des § 16 a TierSchG sowie den Bußgeldbescheiden nach § 18 TierSchG. Diese Fortbildung soll Rechtssicherheit geben.

Werberecht für Tierheilpraktiker und andere Dienstleister im Tierwesen
Geeignet ist das Seminar für Tierheilpraktiker und Anbieter von Produkten, die Produkte und Dienstleistungen bewerben wollen, sei es im Bereich Futtermittel, Kosmetik oder Gesundheitsnaher Produkte für Tiere. Vermittelt wird der wesentliche Unterschied zwischen gesundheitsbezogenen Aussagen, ernährungsbezogenen Aussagen sowie dem Geltungsbereich von HWG,LFGB und LMIV. Die Werbung für die Anwendung gesundheitsfördernder Geräte zur Anwendung am Tier (Bioresonanz, Radionik, Einsatz von Schwingungsmedizin am Tier, „Medizinprodukte“ für Tiere) wird ebenso erläutert.

Historische Musikinstrumente und Antiquitäten mit Elfenbein
Im Januar 2022 sind striktere Regelungen zum Handel mit Elefanten-Elfenbein in Kraft getreten .Der EU-interne Handel sowie kommerzielle Wiederausfuhren oder Einfuhren werden weitgehend verboten. Ausnahmen [...]

Fachtagung "Aktuelles Recht für Amtsveterinäre/innen"
Fachtagung "Aktuelles Recht" für Amtsveterinäre/innen! Wir laden zum Fortbildungstag nach Bielefeld und freuen uns mit der Bundestierschutzbeauftragten des Bundes, Frau Ariane Kari, Herrn Prof. Dr. Jens Bülte (Mannheim) , Herrn Prof. Dr. Thomas Cirsovius (Hamburg) und dem Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Erfurt, Herrn Dr. Ulrich Kreis, Experten aus Wissenschaft und Praxis bei uns zu haben.

Behördentag 2023
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen von Ordnungs- und Veterinärbehörden, ist aber ebenso geeignet für Vertreter von Rechtsämtern. Der besondere Fokus des "Behördentages 2023" liegt auf dem Thema "Hund". Dies zum einen rechtlich, als wir uns unter anderem die Landeshundegesetze und ihre Anwendung ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung (bezogen auf alle Bundesländer) ansehen. Zum anderen erfolgt die Annäherung aber auch (verhaltens-)biologisch. Rassekunde dient dem besseren Verständnis der Rassen und ihrer Verhaltensweisen. Der Beitrag "Kommunikation von Hunden" unterstützt die Fachkenntnis im Rahmen von Gefährlichkeitseinschätzungen. Der Behördentag empfiehlt sich zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen in den entsprechenden Fachbereichen. Über die Thematik "Hund" hinaus befassen wir uns praxisnah mit dem häufigen Praxisproblem der "Wildtiere in Wohngebieten" und den Fragen nach entsprechenden Zuständigkeiten und Ansprechpartnern.

Buchhaltung mit Excel / Numbers (FNT-Mitglieder only)
Die komplette Buchhaltung mit Excel oder Numbers? Besser geht es nicht. Denn mit den beiden Tabellenprogrammen Excel (Windows) oder Numbers (Apple) lässt sich die Buchhaltung massgeschneidert aufbauen. Im Alltag eines Tiertherapeuten ist es wichtig, dass Dinge wie Buchhaltung, Kundendatenbank und Rechnungstellung möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen.

Katzen trainieren und erziehen
Dieses Webinar richtet sich an Katzenverhaltensberater:innen in Ausbildung wie auch an bereits praktizierende Katzenverhaltensberater:innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Katzen zu erziehen ist gar nicht so schwer. Mit dem Verständnis für das natürliche Lernverhalten und Wesen der Katze ist die Erziehung dieser wunderbaren Lebewesen sogar einfach. Mit etwas Abstand von unserer „menschlichen“ Denkweise, und ein wenig mehr Verständnis für die Katze, funktionieren Erziehung und Training spielerisch, stressfrei und sanft. Die artgerechte Erziehung der Katzen ist die Grundlage für den Umgang mit Verhaltensproblemen jeder Art.
Ansprechpartner allgemein
Linda Scholz:
Tierrechtsakademie: 0521 / 5220625
info@tierrechtsakademie.com
Interdisziplinäre- und Inhouse-Veranstaltungen
Rechtsanwältin: Daniela Müller mueller@tierrechtsakademie.com
Fortbildungen für Juristen:
Rechtsanwältin: Daniela Müller mueller@tierrechtsakademie.com
Fortbildungen für Tierärzte:
Dr. Stefanie Berghahn
berghahn@tierrechtsakademie.com
Dr. Katharina Radelof
radelof@tierrechtsakademie.com
Fortbildungen für Behördenvertreter
Dr. Oliver Herrmann
herrmann@tierrechtsakademie.com
Fortbildungen Tierwesen allgemein / Tierrechtsakademie Inside:
Nils Michael Becker
becker@tierrechtsakademie.com
becker@tierrechtsakademie.com