Veranstaltungen | Tierrechtsakademie

Apr 2023

Tierhalterhaftungsrecht - Grundlagen für Behördenmitarbeiter

Tierhalterhaftungsrecht - Grundlagen für Behördenmitarbeiter

3. April 2023    
9:30 - 10:30
Zoom Meeting
Tierhalterhaftungsrecht für Behördenmitarbeiter - Grundlagen und Kasuistik
Das Assistenzhundegesetz im BGG - aktueller Umsetzungsstand - eine Orientierung

Das Assistenzhundegesetz im BGG - aktueller Umsetzungsstand - eine Orientierung

5. April 2023    
16:00 - 17:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Das Assitenzhundegesetz. Wann spricht man von einem Assitenzhund im sinne des Gesetzes? Welche Rechte sind mit der Anerkennung als Assitenzhund verbunden? Wie erfolgt eine Anerkennung? Welche Voraussetzungen muss eine Ausbildungsstätte zur Zertifizierung erfüllen? Dürfen auch Tiere von nicht zertifizierten Stellen eingesetzt werden? Wie ist der aktuelle Stand der Rechtsverordnungen und Zertifizierungsverfahren?
Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht

Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht

8. April 2023    
10:00 - 14:45
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Wie kann man ordentlich beurteilen, wie es der Katze im Krankheitsfall geht? Erste-Hilfe-Maßnahmen, Unwohlsein und Notfälle erkennen, Vitalparameter bestimmen, Erste Hilfe Set, Schock & Kreislaufversagen, Trauma & Verletzung, Notverbände, Verschluckte Fremdkörper & Heimlich-Griff, Augen- & Nasenbeschwerden, Emesis / Erbrechen, Kotabsatz- & Harnabsatzstörungen, Vergiftung, Unterkühlung & Überhitzung, Parasiten, Fieber, Epileptiforme Anfälle. Dieses Wissen ist eine große Hilfe für den Alltag im Umgang mit Katzen.
Der mündliche Verwaltungsakt und seine schriftliche Bestätigung. Rechtsicheres Verwaltungshandeln im Tierschutz.

Der mündliche Verwaltungsakt und seine schriftliche Bestätigung. Rechtsicheres Verwaltungshandeln im Tierschutz.

17. April 2023    
10:00 - 11:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Besonders im Rahmen des § 16 a TierSchG sind mündliche Anordnung an den Tierhalter an der Tagesordnung. Diese sind bei berechtigten Interesse schriftlich zu bestätigen. Doch hier lauern durchaus formale Fallen. Schnell wird aus der schriftlichen Bestätigung einer anderer Verwaltungsakt.
Bescheidtechnik im Ordnungsrecht (I)

Bescheidtechnik im Ordnungsrecht (I)

18. April 2023    
10:00 - 11:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Inhalt dieser Online-Fortbildung ist die Bescheidtechnik im Ordnungsrecht. Dies besonders bezogen auf Bescheide im Gefahrenabwehrrecht mit Tierbezug sowie Erlaubnis-, und Versagenstatbestände der jeweiligen Landeshundegesetze. Im Vordergrund stehen hierbei neben den materiellen Rechtskenntnissen insbesondere auch die methodischen Fähigkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es insoweit sich in der Formulierung der eigenen Bescheide zu verfeinern, um diese gerichtsfest zu machen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen aktuellen Rechtsprechungsspiegel.
Pittbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier & Bullterrier in Phänotyp und Verhalten (Behörden)

Pittbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier & Bullterrier in Phänotyp und Verhalten (Behörden)

19. April 2023    
10:00 - 11:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Im Rahmen dieser Online-Fortbildung werden die genannten (und verwandte) Rassen ausführlich in Erscheinungsformen und Wesen vorgestellt. Sodann sollen Ihre besonderen phänotypischen Merkmale alltagstauglich herausgearbeitet werden, um sie von ähnlichen Rassen im Rahmen des begründbar Möglichen abzugrenzen und Alltagshilfe zur Unterscheidung zugeben
Existenzgründung im Katzenwesen

Existenzgründung im Katzenwesen

20. April 2023    
17:00 - 20:00
89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Existenzgründung im Katzenwesen. Von der Leidenschaft zum Business. Ein Leitfaden für die Praxis.
Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.
Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht

Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht

25. April 2023    
9:30 - 13:00
178,50 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Qualzuchtbescheide im Veterinärwesen rechtssicher formulieren. Eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen und wenig Vollzugspraxis erschweren den praktischen Umgang mit § 11 b TierSchG und seiner Umsetzung in den Erlaubnistatbeständen des §11 TierSchG, des § 16 a TierSchG sowie den Bußgeldbescheiden nach § 18 TierSchG. Diese Fortbildung soll Rechtssicherheit geben.
Erlaubnis nach § 11 Abs. I Nr. 8a TierSchG als Qualifikationmerkmal im Anzeigenmarkt

Erlaubnis nach § 11 Abs. I Nr. 8a TierSchG als Qualifikationmerkmal im Anzeigenmarkt

26. April 2023    
9:30 - 10:30
41,65 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Besteht für den Hobbyzüchter Anspruch auf Erteilung einer Erlaubnis nach §11 TierSchG, obgleich der Tierbestand unterhalb der Kennzahlen liegt? Veterinärbehörden versus Kleinanzeigenportale.
Die Katze im Behördenalltag

Die Katze im Behördenalltag

Mit der Katzendichte und der Haltung von Wildkatzenhybriden (z.B. Bengal) in städtischen Räumen nehmen die Meldungen von Bürgern zu, die sich über die Katzenhaltung der Nachbarn beschweren und um ordnungsrechtliche Unterstützung bitten. Sei es wegen Katzen, die den fremden Garten betreten oder solchen, die die eigene Katze "vermöbeln". Nicht immer ist es an dieser Stelle mit dem Verweis auf den Schiedsmann und den Zivilrechtsweg getan. Neue Haltungsformen und in Mode geratene Katzen erfordern auch von Mitarbeitern in Ordnungsbehörden besondere Kenntnisse, zum Beispiel in Hinblick auf Qualzuchtrassen. Zudem stellt sich häufig die Frage von Zuständigkeiten für verwilderte Hauskatzenbestände, eingerichtete Futterstellen und den Umgang mit Fundtieren.
Hundebegegnungen beurteilen - Kommunikation von Hunden (Behörden)

Hundebegegnungen beurteilen - Kommunikation von Hunden (Behörden)

26. April 2023    
10:00 - 11:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Im Rahmen dieser Online-Fortbildung werden Formen der Hundekommunikation , ebenso wie typische Verletzungsbilder erörtert werden. Die Erkenntnisse sollen dann in die Fragestellung der "gefährlichen Hunde" übersetzt werden.

Mai 2023

Bescheidtechnik im Veterinärwesen (I)

Bescheidtechnik im Veterinärwesen (I)

2. Mai 2023    
10:00 - 11:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Inhalt dieser Online-Fortbildung ist die Bescheidtechnik im Veterinärwesen. Dies besonders bezogen auf Bescheide im Tierschutzrecht, wie etwa in Verfahren um Erlaubnistatbestände des § 11 TierSchG oder Maßnahmen nach § 16a TierSchG. Im Vordergrund stehen hierbei neben den materiellen Rechtskenntnissen insbesondere auch die methodischen Fähigkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es insoweit, sich in der Formulierung der eigenen Bescheide zu verfeinern, um diese gerichtsfest zu machen. Orientierung gibt hierbei ein ergänzender Blick in die Rechtsprechung, insbesondere hinsichtlich umstrittener Auflagen.
Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung

Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung

Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Themen sind: Behavioural enrichment und die Vermittlung und Haltung der Tierheimkatzen. Wie können Katzen in Tierheimen sinnvoll beschäftigt werden. Was kann Halter:innen bei der Adoption / Vermittlung einer Katze an die Hand gegeben werden, insbesondere wenn die adoptierte Katze zu einer weiteren oder mehreren Katzen einziehen wird. Passen die Katzen auch gut zusammen? Vorbereitung und Durchführung einer Zusammenführung. Umgang mit Problemen bei der Eingewöhnung. Artgerechte Katzenhaltung. Umgang mit Ängstlichen Katzen.
Hunderechtstag

Hunderechtstag

Die Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwälte, die im Bereich des Heimtierrechts tätig sind. Die Veranstaltung vermittelt sowohl Grundlagenwissen, als auch ein Rechtsupdate zu allen relevanten Gesetzen und Fallgestaltungen. Es gibt Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Die Kastration des Hundes - interdisziplinär betrachtet

Die Kastration des Hundes - interdisziplinär betrachtet

12. Mai 2023    
17:00 - 20:00
Zoom Meeting
Die Kastration des Hundes – ein Thema, das an Aktualität und differierenden Auffassungen nicht verliert und immer wieder zu Diskussionen anregt. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir das Thema faktenbasiert und wissenschaftlich beleuchten. Dies aus dem Blickwinkel eines Verhaltensbiologen, einer Tiermedizinerin und einer Juristin. Gemeinsam werden sie sich zahlreichen Fragestellungen zuwenden. Etwa: „Physisch betrachtet: Was ist eine Kastration, welche Auswirkungen hat sie auf den Organismus des Tieres, welche auf das Verhalten? Welche Rolle spielen welche Hormone des Tieres? Welche Krankheitszustände führen zur tiermedizinischen Indikation einer Kastration? Welche Alternativen stehen zur Verfügung? Und in welchem rechtlichen Rahmen bewegen sich Tierhalter und Tierarzt?“
Arbeitsrecht für Tierärzte: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Arbeitsrecht für Tierärzte: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

15. Mai 2023    
17:00 - 19:00
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Das Arbeitsrecht in Tierarztpraxen und Tierarztkliniken spielt eine immer größere Rolle. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen im Arbeitsrecht: ATF-Anerkennung ist beantragt. Was muss ich wissen in Auswahlgesprächen, bei der Erstellung von Zeugnissen oder bei Abmahnungen bzw. Kündigungen? Welche Besonderheiten gelten bei der Arbeitszeit (Überstunden, Sonn- und Feiertagsarbeit). ATF-Anerkennung
Die Bewertung des Pferdes im Schadensfall

Die Bewertung des Pferdes im Schadensfall

16. Mai 2023    
17:30 - 19:00
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Das Pferd im Schadensfall. Wie wird der Wert eines Pferdes methodisch korrekt ermittelt? Woran erkennt man die Qualität eines Bewertungsgutachtens? Wie kann man ein Sachverständigengutachten angreifen? Eine Online-Fortbildung aus der Praxis für die Praxis.
Existenzgründung im Hundewesen (Tierrechtsakademie & Hundeunternehmer-Club)

Existenzgründung im Hundewesen (Tierrechtsakademie & Hundeunternehmer-Club)

17. Mai 2023    
17:00 - 21:00
89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Hunde sind Ihre Leidenschaft. Diese Leidenschaft wollen Sie nun – nach absolvierter Ausbildung oder in Planung derselben – zu Ihrem Beruf machen. Sie planen etwa [...]
Tierhalterhaftungsrecht - Grundlagen für Behördenmitarbeiter

Tierhalterhaftungsrecht - Grundlagen für Behördenmitarbeiter

31. Mai 2023    
9:30 - 10:30
Zoom Meeting
Tierhalterhaftungsrecht für Behördenmitarbeiter - Grundlagen und Kasuistik

Jun 2023

Die Vermögensabschöpfung bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Tierschutzbereich

Die Vermögensabschöpfung bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Tierschutzbereich

8. Juni 2023    
10:00 - 12:00
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
In dieser Online-Fortbildung stellen wir dar, wie eine Abschöpfung generell funktioniert, in welchen Fällen welche Vermögenswerte nach welchen Vorschriften einzuziehen sind und geben praktische Hinweise auf die dafür notwendigen Vorbereitungen und Recherchen. Wir widmen uns u.a. der Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten und der Frage, in welcher Form auch Vorschriften der Geldwäschedelikte zur Anwendung kommen. Es wird zudem dargestellt, worin Vermögensvorteile im Einzelnen bestehen können und in welchen Fällen eine Einziehung auch dann möglich ist, wenn wegen der Straftat keine bestimmte Person verfolgt oder verurteilt werden kann. 
Bescheidtechnik für Ordnungsämter (Teil II)

Bescheidtechnik für Ordnungsämter (Teil II)

15. Juni 2023    
10:00 - 11:30
92,05 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Inhalt dieser Online-Schulung ist die Vertiefung der Bescheidtechnik im Ordnungsrecht. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits den ersten Teil dieser Webinarreihe besucht haben. Inhaltlich geht es um die Anwendung der Bescheidtechnik im Gefahrenabwehrrecht mit Tierbezug sowie um Erlaubnis- und Versagungstatbestände der jeweiligen Landeshundegesetze.

Jul 2023

Die Recherche in sozialen Medien zum Vollzug des Tierschutzgesetzes

Die Recherche in sozialen Medien zum Vollzug des Tierschutzgesetzes

12. Juli 2023    
10:00 - 14:00
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Eigendarstellung von Tierhaltern in sozialen Medien kann wichtiger Aspekt für Sachverhaltsaufklärung, Eingriffsentscheidung und Strafverfolgung im Rahmen des Tierschutzgesetzes sein. Aber dürfen diese Inhalte recherchiert und genutzt werden und welchen praktischen Beweiswert können sie haben? Wie lassen sich Veröffentlichungen in sozialen Medien - auch über längerer Zeiträume - gerichtsfest sichern und archivieren und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei zu beachten?
Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.

Aug 2023

Tierseuchenrecht für Tierunternehmer und "Angehörige der mit Tieren befassten Berufe"

Tierseuchenrecht für Tierunternehmer und "Angehörige der mit Tieren befassten Berufe"

11. August 2023    
13:00 - 15:00
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Online-Fortbildung zur Vermittlung angemessener Tierseuchenkenntnisse im Sinne des Art. 11 EU VO 2016/429 für Heimtierzüchter (Hund/ Katze), Organisationen des Auslandstierschutzes, Tierheilpraktiker usw. Ggfls. als Fortbildung im Sinne des § 11 TierSchG geeignet (fragen Sie diesbezüglich das für Sie zuständige Veterinäramt an).

Sep 2023

Gift- und Gefahrtiergesetze der Länder

Gift- und Gefahrtiergesetze der Länder

6. September 2023    
10:00 - 12:00
41,65 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Am Beispiel des am 1. Januar 2021 in NRW in Kraft getretenen Gifttiergesetz erläutert diese Fortbildung überblicksartig die aktuellen Gefahren-, und Gifttiergesetze des Landes. Zielrichtung der gesetzlichen Regelungen sind die Regulierung der privaten Haltung von sehr giftigen Tieren, welche aufgrund ihrer starken Giftwirkung nach Bissen oder Stichen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und das Leben von Menschen darstellen können. Dazu gehören alle Giftschlangenarten im engeren Sinne, bestimmte Skorpion- und Webspinnenarten sowie deren Unterarten und Kreuzungen.
Etiketten entzaubert -Kennzeichnungsrecht für Futtermittel, Tierarzneimittel und gesundheitsnahe Produkte für Tiere

Etiketten entzaubert -Kennzeichnungsrecht für Futtermittel, Tierarzneimittel und gesundheitsnahe Produkte für Tiere

11. September 2023    
17:00 - 20:00
75,86 € (inkl. 19% USt.) - 89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Vermittelt wird der wesentliche Unterschied zwischen Futtermittelarten, Tierkosmetik als Bedarfsgegenstand, Tierarzneimitteln  und gesundheitsfördernden Geräten zur Anwendung am Tier (Bioresonanz, Radionik, Einsatz von Schwingungsmedizin am Tier, „Medizinprodukte“ für Tiere)
Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht

Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht

16. September 2023    
10:00 - 14:45
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Wie kann man ordentlich beurteilen, wie es der Katze im Krankheitsfall geht? Erste-Hilfe-Maßnahmen, Unwohlsein und Notfälle erkennen, Vitalparameter bestimmen, Erste Hilfe Set, Schock & Kreislaufversagen, Trauma & Verletzung, Notverbände, Verschluckte Fremdkörper & Heimlich-Griff, Augen- & Nasenbeschwerden, Emesis / Erbrechen, Kotabsatz- & Harnabsatzstörungen, Vergiftung, Unterkühlung & Überhitzung, Parasiten, Fieber, Epileptiforme Anfälle. Dieses Wissen ist eine große Hilfe für den Alltag im Umgang mit Katzen.

Okt 2023

Naturheilkundliche Dienstleistungen für Tier und Mensch aus einer Hand – wer darf das? Und was ist dabei zu beachten?

Naturheilkundliche Dienstleistungen für Tier und Mensch aus einer Hand – wer darf das? Und was ist dabei zu beachten?

5. Oktober 2023    
17:00 - 20:00
Zoom Meeting
Das Seminar wendet sich an Tierheilpraktiker, aber auch an Humanheilpraktiker, die sich gelegentlich auch mit tierischen und tiergestützten Therapien beschäftigen oder vermehrt beschäftigen möchten. Es soll vermittelt werden, inwieweit ein Tierheilpraktiker Menschen (in der Regel die „Tiereltern“)  in seine Dienstleistung mit einbeziehen darf (und umgekehrt), welche Kooperationsformen man als Tierheilpraktiker eingehen kann, vor allem dann, wenn das Heilpraktikergesetz nicht, auch nicht analog, gilt.
Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung

Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung

18. Oktober 2023    
17:00 - 20:00
53,55 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Themen sind: Behavioural enrichment und die Vermittlung und Haltung der Tierheimkatzen. Wie können Katzen in Tierheimen sinnvoll beschäftigt werden. Was kann Halter:innen bei der Adoption / Vermittlung einer Katze an die Hand gegeben werden, insbesondere wenn die adoptierte Katze zu einer weiteren oder mehreren Katzen einziehen wird. Passen die Katzen auch gut zusammen? Vorbereitung und Durchführung einer Zusammenführung. Umgang mit Problemen bei der Eingewöhnung. Artgerechte Katzenhaltung. Umgang mit Ängstlichen Katzen.
Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.

Nov 2023

Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht

Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht

8. November 2023    
9:30 - 13:00
178,50 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Qualzuchtbescheide im Veterinärwesen rechtssicher formulieren. Eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen und wenig Vollzugspraxis erschweren den praktischen Umgang mit § 11 b TierSchG und seiner Umsetzung in den Erlaubnistatbeständen des §11 TierSchG, des § 16 a TierSchG sowie den Bußgeldbescheiden nach § 18 TierSchG. Diese Fortbildung soll Rechtssicherheit geben.
Werberecht für Tierheilpraktiker und andere Dienstleister im Tierwesen

Werberecht für Tierheilpraktiker und andere Dienstleister im Tierwesen

9. November 2023    
17:00 - 20:00
89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Geeignet ist das Seminar für Tierheilpraktiker und Anbieter von Produkten, die Produkte und Dienstleistungen bewerben wollen, sei es im Bereich Futtermittel, Kosmetik oder Gesundheitsnaher Produkte für Tiere. Vermittelt wird der wesentliche Unterschied zwischen gesundheitsbezogenen Aussagen, ernährungsbezogenen Aussagen sowie dem Geltungsbereich von HWG,LFGB und LMIV. Die Werbung für die Anwendung gesundheitsfördernder Geräte zur Anwendung am Tier (Bioresonanz, Radionik, Einsatz von Schwingungsmedizin am Tier, „Medizinprodukte“ für Tiere) wird ebenso erläutert.
Katzen trainieren und erziehen

Katzen trainieren und erziehen

29. November 2023    
17:00 - 20:00
53,55 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Dieses Webinar richtet sich an Katzenverhaltensberater:innen in Ausbildung wie auch an bereits praktizierende Katzenverhaltensberater:innen, die ihr Wissen vertiefen möchten. Katzen zu erziehen ist gar nicht so schwer. Mit dem Verständnis für das natürliche Lernverhalten und Wesen der Katze ist die Erziehung dieser wunderbaren Lebewesen sogar einfach. Mit etwas Abstand von unserer „menschlichen“ Denkweise, und ein wenig mehr Verständnis für die Katze, funktionieren Erziehung und Training spielerisch, stressfrei und sanft. Die artgerechte Erziehung der Katzen ist die Grundlage für den Umgang mit Verhaltensproblemen jeder Art.