Dez 2023

§ 16 a Tierschutzgesetz - die Waffe des Veterinäramtes

§ 16 a Tierschutzgesetz - die Waffe des Veterinäramtes

12. Dezember 2023    
10:00 - 11:30
101,15 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Aufsicht über Tierhaltungen obliegt nach Maßgabe des § 16 TierSchG den Veterinärämtern. Zur Beseitigung festgestellter Verstöße oder Verhinderung von Verstößen in der Zukunft eröffnet [...]
Die Assistenzhundeverordnung (AHundV) - Einführung und Überblick

Die Assistenzhundeverordnung (AHundV) - Einführung und Überblick

Zum 1.3. 2023 ist auf Grundlage des Behindertengleichstellungsgesetz die Assistenzhundeverordnung in Kraft getreten und schließt damit eine bisher bestehende rechtliche Lücke im Assistenzhundebereich. Die Assistenzhundeverordnung [...]

Jan 2024

Die (neue) Tierschutz-Hundeverordung für Behördenmitarbeiter

Die (neue) Tierschutz-Hundeverordung für Behördenmitarbeiter

17. Januar 2024    
10:00 - 11:30
77,35 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Tierschutz-Hundeverordnung und Ihre Auswirkungen zum 1.1.2023 Update für Mitarbeiter von Ordnungs-, und Veterinärbehörden
Der Tierarzt als gerichtlicher Gutachter - Grundsätze der Gutachtenerstellung

Der Tierarzt als gerichtlicher Gutachter - Grundsätze der Gutachtenerstellung

19. Januar 2024    
9:30 - 11:30
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Rechtssicher veterinärmedizinische Gutachten erstellen. Rechte und Pflichten der Gutachter im gerichtlichen Verfahren. Vergütungsfragen. Aufbau eines klassischen Gutachtens.
Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.
Grundlagen der Landeshundegesetze - Nordrhein Westfalen

Grundlagen der Landeshundegesetze - Nordrhein Westfalen

23. Januar 2024    
10:00 - 10:45
47,60 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Online-Fortbildung richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter in Ordnungsbehörden, ist aber auch offen für Mitarbeiter in Veterinärbehörden (keine ATF-Anerkennung). Dargestellt wird Aufbau, Struktur [...]
Einführung in das Hundewesen  I - Einführung für Ordnungsamtsmitarbeiter

Einführung in das Hundewesen I - Einführung für Ordnungsamtsmitarbeiter

26. Januar 2024    
9:30 - 13:00
178,50 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Online-Fortbildung  "Einführung in das Hundewesen I" richtet sich in erster Linie an neue Mitarbeiter/innen in den Abteilungen zur Hundehaltung der Ordnungsämter. Dies bundesweit. Ziel [...]
Grundlagen der Landeshundegesetze - Niedersachsen

Grundlagen der Landeshundegesetze - Niedersachsen

30. Januar 2024    
10:00 - 10:45
47,60 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Online-Fortbildung richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter in Ordnungsbehörden, ist aber auch offen für Mitarbeiter in Veterinärbehörden (keine ATF-Anerkennung). Dargestellt wird Aufbau, Struktur [...]
Im Fokus für Veterinärbehörden: Die Erlaubnistatbestände des § 11 I TierSchG

Im Fokus für Veterinärbehörden: Die Erlaubnistatbestände des § 11 I TierSchG

30. Januar 2024 - 28. Mai 2024    
10:00 - 10:30
238,00 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Erlaubnistatbestände des § 11 TierSchG. In jeweils 20 minütigen Veranstaltungen mit aktuellem Bezug praxisnah für Veterinärämter aufgearbeitet.
Erziehung und Strafen im Hundetraining - ein juristischer und ein verhaltensbiologischer Blick

Erziehung und Strafen im Hundetraining - ein juristischer und ein verhaltensbiologischer Blick

Der Einsatz von Strafen im Hundetraining ein nicht erst seit der Neufassung der Tierschutz-Hundeverordnung kontrovers diskutiertes Thema. Seit Januar 2022 enthält § 2 Abs.5 Tierschutz-Hundeverordnung [...]

Feb 2024

§ 16 a Tierschutzgesetz - die Waffe des Veterinärmtes

§ 16 a Tierschutzgesetz - die Waffe des Veterinärmtes

6. Februar 2024    
10:00 - 11:00
101,15 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Aufsicht über Tierhaltungen obliegt nach Maßgabe des § 16 TierSchG den Veterinärämtern. Zur Beseitigung festgestellter Verstöße  oder Verhinderung von Verstößen in der Zukunft  eröffnet [...]
Die Assistenzhundeverordnung (AHundV) - Einführung und Überblick

Die Assistenzhundeverordnung (AHundV) - Einführung und Überblick

Zum 1.3. 2023 ist auf Grundlage des Behindertengleichstellungsgesetz die Assistenzhundeverordnung in Kraft getreten und schließt damit eine bisher bestehende rechtliche Lücke im Assistenzhundebereich. Die Assistenzhundeverordnung [...]
Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht - mit Blick auf das TAMG

Erste Hilfe für Katzen aus naturheilkundlicher Sicht - mit Blick auf das TAMG

10. Februar 2024    
10:00 - 15:00
89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Wie kann man ordentlich beurteilen, wie es der Katze im Krankheitsfall geht? Erste-Hilfe-Maßnahmen, Unwohlsein und Notfälle erkennen, Vitalparameter bestimmen, Erste Hilfe Set, Schock & Kreislaufversagen, Trauma & Verletzung, Notverbände, Verschluckte Fremdkörper & Heimlich-Griff, Augen- & Nasenbeschwerden, Emesis / Erbrechen, Kotabsatz- & Harnabsatzstörungen, Vergiftung, Unterkühlung & Überhitzung, Parasiten, Fieber, Epileptiforme Anfälle. Dieses Wissen ist eine große Hilfe für den Alltag im Umgang mit Katzen.
Rechtsupdate für Amtsveterinäre (Online-Fortbildung in 2 Teilen)

Rechtsupdate für Amtsveterinäre (Online-Fortbildung in 2 Teilen)

26. Februar 2024    
10:00 - 11:00
119,00 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Online-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Amtsveterinäre. Sie ist setzt sich aus zwei Veranstaltungsteilen von jeweils einer Zeitstunde zusammen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es den [...]
Gifte in der Hundewelt (Giftköder)

Gifte in der Hundewelt (Giftköder)

Diese Online-Fortbildung richtet sich an Hundetrainer, Tierheim - , und Tierpensionsbetreiber , sowie interessierte Hundehalter.  Nicht alles was für Hunde zugänglich ist, ist für sie [...]
Die Recherche in sozialen Medien: Rechtslage und Praxis

Die Recherche in sozialen Medien: Rechtslage und Praxis

29. Februar 2024    
10:00 - 12:00
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Eigendarstellung von Bürgern in sozialen Medien kann wichtiger Aspekt für Sachverhaltsaufklärung, Eingriffsentscheidung und Strafverfolgung im Rahmen des Verwaltungshandelns sein. Aber dürfen diese Inhalte recherchiert und genutzt werden und welchen praktischen Beweiswert können sie haben? Wie lassen sich Veröffentlichungen in sozialen Medien - auch über längerer Zeiträume - gerichtsfest sichern und archivieren und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei zu beachten?

Mrz 2024

Recht und Praxis im Umgang mit Gift-, Gefahr- und Wildtieren

Recht und Praxis im Umgang mit Gift-, Gefahr- und Wildtieren

1. März 2024    
10:00 - 12:00
Zoom Meeting
Die Online-Fortbildung „Recht und Praxis im Umgang mit Gift-, Gefahr- und Wildtieren" richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ordnungs-, Veterinär- und unteren Artenschutzbehörden, aber auch an Angehörige der Feuerwehren. Wir beleuchten die in der Praxis bedeutsamen Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen und geben praktische Hinweise für "First Responder" und die Abwicklung akuter Vorfälle. Nur in wenigen Bundesländern gibt es explizite Regelungen zu Gift- und Gefahrtieren. Einzig Nordrhein-Westfalen hat mit dem Gifttiergesetz eine explizite Rechtsgrundlage, im Übrigen ergeben sich Zuständigkeiten in der Regel aus den allgemeinen Ordnung- und Polizeigesetzen. Wir geben hierzu einen Überblick und erläutern uns bekannte Verwaltungspraxis. Bei Wildtieren ergeben sich in der Praxis erhebliche Zuständigkeitsprobleme bei Notfällen, die insbesondere die Vollzugskräfte vor große Herausforderungen stellen. Die zunehmende Verbreitung Invasiver Arten und das Aufflammen von Tierseuchen erhöht die Komplexität und erfordert praktikable Lösungen, die auch im Lichte einer kritischen Öffentlichkeit Bestand haben können.
Grundlagen der Landeshundegesetze - Rheinland-Pfalz

Grundlagen der Landeshundegesetze - Rheinland-Pfalz

5. März 2024    
10:00 - 10:45
47,60 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Online-Fortbildung richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter in Ordnungsbehörden, ist aber auch offen für Mitarbeiter in Veterinärbehörden (keine ATF-Anerkennung). Dargestellt wird Aufbau, Struktur [...]
Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht

Bescheidtechnik Veterinärwesen / Schwerpunktthema Qualzucht

8. März 2024    
9:30 - 13:00
178,50 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Qualzuchtbescheide im Veterinärwesen rechtssicher formulieren. Eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen und wenig Vollzugspraxis erschweren den praktischen Umgang mit § 11 b TierSchG und seiner Umsetzung in den Erlaubnistatbeständen des §11 TierSchG, des § 16 a TierSchG sowie den Bußgeldbescheiden nach § 18 TierSchG. Diese Fortbildung soll Rechtssicherheit geben.
Der Tierarzt als gerichtlicher Gutachter - Grundsätze der Gutachtenerstellung

Der Tierarzt als gerichtlicher Gutachter - Grundsätze der Gutachtenerstellung

8. März 2024    
9:30 - 11:30
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Rechtssicher veterinärmedizinische Gutachten erstellen. Rechte und Pflichten der Gutachter im gerichtlichen Verfahren. Vergütungsfragen. Aufbau eines klassischen Gutachtens.
Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung

Die Katze im Tierheim - Beschäftigung & Vermittlung: Artgerechte Katzenhaltung und Zusammenführung

Diese Veranstaltung richtet sich an Tierschutzfachleute, Katzenzüchter:innen, Tierberufler:innen und Interessierte. Themen sind: Behavioural enrichment und die Vermittlung und Haltung der Tierheimkatzen. Wie können Katzen in Tierheimen sinnvoll beschäftigt werden. Was kann Halter:innen bei der Adoption / Vermittlung einer Katze an die Hand gegeben werden, insbesondere wenn die adoptierte Katze zu einer weiteren oder mehreren Katzen einziehen wird. Passen die Katzen auch gut zusammen? Vorbereitung und Durchführung einer Zusammenführung. Umgang mit Problemen bei der Eingewöhnung. Artgerechte Katzenhaltung. Umgang mit Ängstlichen Katzen.
Grundlagen des Tierseuchenrechts und des Tiertransportrechtes "Hund/ Katze/ Pferd" - Erwerb von Kenntnissen im Sinne des Art.11 EU VO 429/2016

Grundlagen des Tierseuchenrechts und des Tiertransportrechtes "Hund/ Katze/ Pferd" - Erwerb von Kenntnissen im Sinne des Art.11 EU VO 429/2016

15. März 2024    
9:00 - 15:00
89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Wir vermitteln die Grundlagen des Tierseuchenrechts aus veterinärmedizinischer und juristischer Sicht. Dies mit besonderem Blick auf die angesprochenen Berufs-, und Personengruppen, bezogen auf die Tierarten Hund/ Katze / Pferd.
Der Einsatz von ChatGPT & Co. für die Behördenarbeit

Der Einsatz von ChatGPT & Co. für die Behördenarbeit

19. März 2024    
10:00 - 11:30
53,55 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
ChatGPT ist eine fortschrittliche Technologie im Bereich des maschinellen Lernens, die in der Lage ist, menschenähnliche Antworten auf Fragen zu generieren. Beispielsweise könnten mit ChatGPT schnell einfache Mitteilungen und Informationstexte aus Stichworten generiert werden. Derzeit ist ChatGPT täglich Thema in den Medien und verzeichnet ein unfassbares Wachstum in den Nutzerzahlen. Es handelt sich vermutlich um eine der disruptivsten Technologien der letzten Jahrzehnte, vergleichbar der Erfindung der Smartphones oder des Internets. Systeme wie ChatGPT ermöglichen es Auch Bürgern auf Knopfdruck umfassende, individuelle Stellungnahmen oder Widerspruchsbegründungen zu fertigen, weshalb sich die Frage stellt, wie mit solchen Einlassungen umzugehen ist. Angesichts der Tatsache, dass Systeme wie ChatGPT vermutlich schon sehr bald einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein werden, möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen von ChatGPT in Behörden geben. Dabei soll auch auf die Frage eingegangen werden, wie Behördenmitarbeiter klug mit Bürgern umgehen können, die sich hinsichtlich behördlicher Maßnahmen bei ChatGPT über ihre Möglichkeiten zur rechtlichen Gegenwehr informieren.

Apr 2024

Historische Musikinstrumente und Antiquitäten mit Elfenbein

Historische Musikinstrumente und Antiquitäten mit Elfenbein

12. April 2024    
10:00 - 11:00
65,45 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Im Januar 2022 sind striktere Regelungen zum Handel mit Elefanten-Elfenbein in Kraft getreten .Der EU-interne Handel sowie kommerzielle Wiederausfuhren oder Einfuhren werden weitgehend verboten. Ausnahmen [...]
Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.

Mai 2024

Rechtsupdate für Amtsveterinäre (Online-Fortbildung in 2 Teilen)

Rechtsupdate für Amtsveterinäre (Online-Fortbildung in 2 Teilen)

27. Mai 2024    
10:00 - 11:00
119,00 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Diese Online-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Amtsveterinäre. Sie ist setzt sich aus zwei Veranstaltungsteilen von jeweils einer Zeitstunde zusammen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es den [...]

Jun 2024

§ 16 a Tierschutzgesetz - die Waffe des Veterinärmtes

§ 16 a Tierschutzgesetz - die Waffe des Veterinärmtes

4. Juni 2024    
10:00 - 11:30
101,15 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Aufsicht über Tierhaltungen obliegt nach Maßgabe des § 16 TierSchG den Veterinärämtern. Zur Beseitigung festgestellter Verstöße  oder Verhinderung von Verstößen in der Zukunft  eröffnet [...]
Die Recherche in sozialen Medien: Rechtslage und Praxis

Die Recherche in sozialen Medien: Rechtslage und Praxis

6. Juni 2024    
10:00 - 12:00
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Eigendarstellung von Bürgern in sozialen Medien kann wichtiger Aspekt für Sachverhaltsaufklärung, Eingriffsentscheidung und Strafverfolgung im Rahmen des Verwaltungshandelns sein. Aber dürfen diese Inhalte recherchiert und genutzt werden und welchen praktischen Beweiswert können sie haben? Wie lassen sich Veröffentlichungen in sozialen Medien - auch über längerer Zeiträume - gerichtsfest sichern und archivieren und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei zu beachten?
Recht und Praxis im Umgang mit Gift-, Gefahr- und Wildtieren

Recht und Praxis im Umgang mit Gift-, Gefahr- und Wildtieren

7. Juni 2024    
10:00 - 12:00
89,25 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Online-Fortbildung „Recht und Praxis im Umgang mit Gift-, Gefahr- und Wildtieren" richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ordnungs-, Veterinär- und unteren Artenschutzbehörden, aber auch an Angehörige der Feuerwehren. Wir beleuchten die in der Praxis bedeutsamen Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen und geben praktische Hinweise für "First Responder" und die Abwicklung akuter Vorfälle. Nur in wenigen Bundesländern gibt es explizite Regelungen zu Gift- und Gefahrtieren. Einzig Nordrhein-Westfalen hat mit dem Gifttiergesetz eine explizite Rechtsgrundlage, im Übrigen ergeben sich Zuständigkeiten in der Regel aus den allgemeinen Ordnung- und Polizeigesetzen. Wir geben hierzu einen Überblick und erläutern uns bekannte Verwaltungspraxis. Bei Wildtieren ergeben sich in der Praxis erhebliche Zuständigkeitsprobleme bei Notfällen, die insbesondere die Vollzugskräfte vor große Herausforderungen stellen. Die zunehmende Verbreitung Invasiver Arten und das Aufflammen von Tierseuchen erhöht die Komplexität und erfordert praktikable Lösungen, die auch im Lichte einer kritischen Öffentlichkeit Bestand haben können.
Einführung in das Hundewesen  I - Einführung für Ordnungsamtsmitarbeiter

Einführung in das Hundewesen I - Einführung für Ordnungsamtsmitarbeiter

25. Juni 2024    
9:30 - 13:00
178,50 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Online-Fortbildung  "Einführung in das Hundewesen I" richtet sich in erster Linie an neue Mitarbeiter/innen in den Abteilungen zur Hundehaltung der Ordnungsämter. Dies bundesweit. Ziel [...]

Jul 2024

Der Einsatz von ChatGPT & Co. für die Behördenarbeit

Der Einsatz von ChatGPT & Co. für die Behördenarbeit

2. Juli 2024    
10:00 - 11:30
53,55 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
ChatGPT ist eine fortschrittliche Technologie im Bereich des maschinellen Lernens, die in der Lage ist, menschenähnliche Antworten auf Fragen zu generieren. Beispielsweise könnten mit ChatGPT schnell einfache Mitteilungen und Informationstexte aus Stichworten generiert werden. Derzeit ist ChatGPT täglich Thema in den Medien und verzeichnet ein unfassbares Wachstum in den Nutzerzahlen. Es handelt sich vermutlich um eine der disruptivsten Technologien der letzten Jahrzehnte, vergleichbar der Erfindung der Smartphones oder des Internets. Systeme wie ChatGPT ermöglichen es Auch Bürgern auf Knopfdruck umfassende, individuelle Stellungnahmen oder Widerspruchsbegründungen zu fertigen, weshalb sich die Frage stellt, wie mit solchen Einlassungen umzugehen ist. Angesichts der Tatsache, dass Systeme wie ChatGPT vermutlich schon sehr bald einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein werden, möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen von ChatGPT in Behörden geben. Dabei soll auch auf die Frage eingegangen werden, wie Behördenmitarbeiter klug mit Bürgern umgehen können, die sich hinsichtlich behördlicher Maßnahmen bei ChatGPT über ihre Möglichkeiten zur rechtlichen Gegenwehr informieren.
Der Tierarzt als gerichtlicher Gutachter - Grundsätze der Gutachtenerstellung

Der Tierarzt als gerichtlicher Gutachter - Grundsätze der Gutachtenerstellung

5. Juli 2024    
9:30 - 11:30
136,85 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Rechtssicher veterinärmedizinische Gutachten erstellen. Rechte und Pflichten der Gutachter im gerichtlichen Verfahren. Vergütungsfragen. Aufbau eines klassischen Gutachtens.
Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Fortbildung für Tierberufler (Aktuelles)

Diejenigen, die im Bereich des Tierwesens tätig sind, haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von gesetzlichen Veränderungen erfahren müssen. Sei es die Einführung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), die Aktualisierung der Tierschutz-Hundeverordnung, die Reform des Schuldrechts oder der Tiergesundheitsrechtsakt. Nicht immer fällt es leicht, hier nebenbei auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung wollen wir Sie wieder - mit wechselnden Themenschwerpunkten und Referenten - auf den aktuellen Stand bringen. Sei es nun aus eigenem Interesse oder im Rahmen einer Fortbildungs-, Auffrischungsauflage Ihres Veterinäramtes. Themen sind u.a. : Aktuelles Rechtsprechung zu § 11 TierSchG und die Tierschutz-Hundeverordnung.

Okt 2024

Einführung in das Hundewesen  I - Einführung für Ordnungsamtsmitarbeiter

Einführung in das Hundewesen I - Einführung für Ordnungsamtsmitarbeiter

8. Oktober 2024    
9:30 - 13:00
178,50 € (inkl. 19% USt.)
Zoom Meeting
Die Online-Fortbildung  "Einführung in das Hundewesen I" richtet sich in erster Linie an neue Mitarbeiter/innen in den Abteilungen zur Hundehaltung der Ordnungsämter. Dies bundesweit. Ziel [...]